Navigation und Service

Die Infoplattform zur Endlagersuche.

Deutschsprachiges Glossar

Hier finden Sie alle Wörter mit beigefügten Bedeutungserklärungen

Barrieren

Hindernisse zwischen den Quellen ionisierender Strahlung und der Biosphäre.

Barrieren, geologische

geologische Gegebenheiten zur Verhinderung unzulässiger Freisetzungen von radioaktiven Stoffen (zum Beispiel Endlagerformation, Nebengestein oder Deckgebirge).

Barrieren, technische

technische Maßnahmen zur Verhinderung unzulässiger Freisetzungen von radioaktiven Stoffen (zum Beispiel Abfallprodukt, Verpackung, Versatz oder Schachtverschluss).

Becquerel

Das Becquerel (Kurzzeichen: Bq) ist die Maßeinheit der "Aktivität" eines radioaktiven Stoffes und gibt an, wie viele Kernzerfälle pro Sekunde stattfinden.

Bergbarkeit

Nach der Einlagerung der hochradioaktiven Abfälle werden alle Schächte und Zugänge des Endlagers verfüllt und verschlossen. Danach soll es laut Standortauswahlgesetz über einen Zeitraum von 500 Jahren grundsätzlich möglich sein, die Abfälle wieder aus dem Endlager zu bergen, also sich erneut Zugang zu ihnen zu verschaffen und sie wieder an die Erdoberfläche zu bringen. Dazu sind Kenntnisse der genauen Lage und der Eigenschaften der Abfälle notwendig. Auch muss der Behälter für eine Bergung grundsätzlich geeignet und nach dem geforderten Zeitraum noch intakt sein.

Betastrahler

durch radioaktiven Zerfall entstehende Teilchen, die aus Elektronen bzw. Positronen bestehen.

Betastrahlung

Teilchenstrahlung, die aus beim radioaktiven Zerfall von Atomkernen ausgesandten Elektronen besteht. Die Energieverteilung der Betateilchen ist kontinuierlich (Betaspektrum) und besitzt eine scharfe obere Grenze (sogenannte Endenergie).

Betreiber

Der Inhaber einer Genehmigung zum Betrieb einer kerntechnischen Anlage oder Einrichtung.

Bewertungszeitraum

der Zeitraum, für den die Langzeitsicherheit des Endlagers zu prüfen und darzustellen ist; lt. StandAG in § 1 ist dies ein Zeitraum von einer Million Jahre

Biosphäre

Gesamtheit des von Leben erfüllten Teils der Erde

Bituminierung

Fixierung von radioaktivem Abfall in einer Bitumenmatrix.

Brennelement

Anordnung, in der eine Vielzahl von Brennstäben zu einer Baueinheit zusammengefasst sind und mit der der Kernbrennstoff in den Kernreaktor eingesetzt wird.

Brennstab

Geometrische Form, in der Kernbrennstoff, ummantelt mit Hüllmaterial, in einem Reaktor eingesetzt wird. Meistens werden mehrere Brennstäbe zu einem Brennelement (BE) zusammengefasst. Beim Kernkraftwerk Krümmel mit einem Siedewasserreaktor bilden 72 Brennstäbe ein Brennelement, beim Druckwasserreaktor des Kernkraftwerks Emsland sind 300 Brennstäbe zu einem Brennelement zusammengefasst.

Bundesweisung

Die Länder führen Bundesgesetze im Auftrag des Bundes aus (Bundesauftragsverwaltung). Bei unterschiedlicher Sachbeurteilung und Sachentscheidung kann der Bund das Land mit einer Bundesweisung zu einer Entscheidung anweisen. Die Verantwortung für die nach Weisung getroffene Sachentscheidung liegt dann beim Bund.