Navigation und Service

Die Infoplattform zur Endlagersuche.

Deutschsprachiges Glossar

Hier finden Sie alle Wörter mit beigefügten Bedeutungserklärungen

Effektive Dosis

Die effektive Dosis berücksichtigt die unterschiedliche Empfindlichkeit der Organe und Gewebe bezüglich stochastischer Strahlenwirkungen. Dazu werden die spezifizierten Organdosen mit einem Gewebe-Wichtungsfaktor multipliziert. Die effektive Dosis erhält man durch Summation der gewichteten Organdosen aller spezifizierten Organe und Gewebe, wobei die Summe der Gewebe-Wichtungsfaktoren 1 ergibt. Die Gewebe-Wichtungsfaktoren bestimmen sich aus den relativen Beiträgen der einzelnen Organe und Gewebe zum gesamten stochastischen Strahlenschaden (Detriment) des Menschen bei homogener Ganzkörperbestrahlung. Die Einheit der effektiven Dosis ist J/kg mit dem speziellen Namen Sievert (Sv).

In der Praxis des Strahlenschutzes werden in der Regel Bruchteile der Dosiseinheit verwendet, zum Beispiel: Millisievert (mSv), Mikrosievert (µSv).

Einrichtung, maschinelle

Maschinen und Fahrzeuge im Kontrollbereich des Endlagerbergwerks.

Einschluss, sicherer

Gemäß Endlagersicherheitsanforderungsverordnung (EndlSiAnfV) § 4, das Verbleiben der Radionuklide aus den radioaktiven Abfällen weitestgehend am Ort ihrer Einlagerung

Einschlussindikator

Anzeichen bzw. Merkmal, um den sicheren Einschluss zu beurteilen

Einschlusswirksamer Gebirgsbereich (ewG)

Als einschlusswirksamen Gebirgsbereich (ewG) versteht man den Teil eines Gebirges, der im Zusammenwirken mit den technischen und geotechnischen Verschlüssen den sicheren Einschluss der radioaktiven Abfälle in einem Endlager gewährleistet.

Endlagerkomponente

Bestandteil des Endlagersystems, wie z. B. das Endlagerbergwerk selbst, die technischen und geo-technischen Barrieren sowie auch umgebendes Gestein und die überlagernden geologischen Schichten

Endlagersystem

System, das den sicheren Einschluss der radioaktiven Abfälle bewirkt und aus dem Zusammenwirken verschiedener Komponenten besteht. Diese tragen zur Sicherheit des Endlagers bei und können sein: das Endlagerbergwerk, umgebende Barrieren, sowie umgebende oder überlagendernde geologische Schichten

Entwicklung, abweichende

gemäß Endlagersicherheitsanforderungsverordnung (EndlSiAnfV) § 3 Absatz 4 Entwicklung, die nicht zu erwarten ist, aber hinsichtlich der geologischen und klimatischen Situation, der technischen und geotechnischen Barrieren sowie der einzulagernden Abfälle eintreten kann

Entwicklung, zu erwartende

gemäß Endlagersicherheitsanforderungsverordnung (EndlSiAnfV) § 3 Absatz 3 Entwicklung, die sicher oder in der Regel eintreten wird, insbesondere hinsichtlich der geologischen und klimatischen Situation, der geologischen, technischen und geotechnischen Barrieren sowie der einzulagernden Abfälle

Epizentrum

Projektion des Schwerpunktes einer Erdbebenherdfläche auf die Tagesoberfläche.

Erörterungstermin

Ein Erörterungstermin hat im Rahmen eines Planfeststellungsverfahrens eine gesetzlich verankerte Funktion. Gegenstand und Zweck ist es, die erhobenen Einwände gegen ein Projekt zu erörtern.

Erosion

Abtragungsvorgänge von Boden oder lockerem Gestein durch Wind, Wasser, Eis oder durch die Schwerkraft.

Espoo-Konvention

Die Espoo-Konvention ist ein Instrument zur Beteiligung betroffener Staaten und deren Öffentlichkeit an UVP-Verfahren, die erhebliche grenzüberschreitenden Auswirkungen haben können.

Exogene Prozesse

Prozesse, die von außen auf die Gestalt der Erdoberfläche einwirken. Wichtige exogene Prozesse sind Abtragungsvorgänge (Erosion) durch Wind, Wasser und Eis.

Expositionspfad, relevanter

Von den möglichen Wegen der radioaktiven Stoffe von der Ableitung aus einer Anlage oder Einrichtung über einen Ausbreitungs- oder Transportvorgang bis zu einer Strahlenexposition des Menschen werden die als relevant bezeichnet, die nach heutigem Kenntnisstand entweder durch Inkorporation (über Ernährungsketten), durch Inhalation oder durch externe Bestrahlung nennenswert zur Strahlenexposition eines Menschen beitragen können.