Navigation und Service

Die Infoplattform zur Endlagersuche.

Deutschsprachiges Glossar

Hier finden Sie alle Wörter mit beigefügten Bedeutungserklärungen

Permeabilität

Durchlässigkeit, z.B. von Membranen.

Petabecquerel (PBq)

1 Petabecquerel = 1015 Becquerel (1 Billiarde Beqcerel)

Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)

Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) (Federal Institute of Physics and Metrology), Braunschweig und Berlin, ist natur- und ingenieurwissenschaftliches Staatsinstitut und technische Oberbehörde der Bundesrepublik Deutschland für das Messwesen und für die physikalische Sicherheitstechnik. Sie ist die Nachfolgerin der 1887 in Berlin gegründeten Physikalisch-Technischen Reichsanstalt. Die PTB gehört zum Dienstbereich des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie. Sie hat ca. 1650 festangestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, von denen etwa 1300 in Braunschweig tätig sind. Die Aufgaben und Tätigkeiten der PTB lassen sich in vier Bereiche gliedern: Grundlagen der Metrologie, Messtechnik für den gesetzlich geregelten Bereich, Messtechnik für die Industrie, internationale Zusammenarbeit.

Planfeststellungsbeschluss

Der Planfeststellungsbeschluss ist ein Verwaltungsakt, mit dem die Zulässigkeit eines Vorhabens unter Einschluss aller sonst erforderlichen Genehmigungen, Erlaubnisse usw. festgestellt wird.

Planfeststellungsverfahren

Durch ein Planfeststellungsverfahren werden raumbezogene Vorhaben entwickelt und verwirklicht.

Planungsteam Forum Endlagersuche

Das Planungsteam Forum Endlagersuche ist wesentlicher Bestandteil des Prototyps zur Beteiligung zwischen den gesetzlich vorgeschriebenen Formaten Fachkonferenz Teilgebiete und Regionalkonferenzen. Das Planungsteam Forum Endlagersuche setzt sich aus gewählten Vertreter:innen der unterschiedlichen Statusgruppen zusammen, die auf einem Forum Endlagersuche bis zum nächsten Forum Endlagersuche gewählt werden. Das Planungsteam Forum Endlagersuche organisiert inhaltlich wie praktisch das Forum Endlagersuche, begleitet die Arbeitsfortschritte der BGE mbH und funktioniert als Schnittstelle zur Öffentlichkeit.

Plutonium

94. Element im Periodensystem; das bekannteste Isotop ist Plutonium-239 (Pu-239; Halbwertszeit 24.110 Jahre), das durch Neutroneneinfang aus Uran-238 und zwei darauf folgenden Beta-Zerfällen entsteht. In der Natur kommt Plutonium nur in verschwindend kleinen Mengen vor.

Porosität

Das Gesamtvolumen eines Gesteins setzt sich aus dem Volumen der festen Bestandteile und dem Volumen der Hohlräume oder Poren im Gestein zusammen. Die Gesamtporosität ist definiert als das Verhältnis des Porenvolumens zu dem Gesamtvolumen des Gesteins. Die effektive Porosität ist definiert als das Verhältnis des für die Grundwasserdurchströmung nutzbaren Porenvolumens zu dem Gesamtvolumen des Gesteins.

Proton

Elektrisch positiv geladenes Teilchen, bildet zusammen mit Neutronen den Atomkern.

Prototyp

Ein Prototyp ist eine vorläufige Verbildlichung einer gemeinsam entwickelten Idee, die zur Weiterentwicklung durch Feedback der Nutzer:innen bestimmt ist. Ein Prototyp kann in Form einer Prozess-Skizze, einem Bild oder einem physischen Entwurfsgegenstand entstehen. Von einem fertigen Ergebnis unterscheidet sich der Prototyp durch die zentrale Absicht, die schon während der Konzeptionsphase den Gestaltenden klar ist – der Prototyp ist als erster Entwurf zur Erprobung und Weiterentwicklung gedacht. Daher enthält ein Prototyp alle elementaren Einheiten, die zur Umsetzung gebraucht werden, stellt aber noch nicht das endgültige Zielergebnis dar.