Navigation und Service

Die Infoplattform zur Endlagersuche.

Deutschsprachiges Glossar

Hier finden Sie alle Wörter mit beigefügten Bedeutungserklärungen

Wärmeentwickelnde Abfälle

Wärmeentwickelnde Abfälle umfassen die hochradioaktiven sowie teilweise die mittelradioaktiven Abfälle. Zu ihnen zählen insbesondere die verglasten Abfälle aus der Wiederaufarbeitung abgebrannter Brennelemente sowie die Brennelemente selbst. Diese Kategorie Abfall zeichnet sich zum einen durch eine hohe Aktivitätskonzentration zum anderen durch hohe Temperaturabgabe aus.

Wegsamkeit

Wegsamkeiten sind im Untergrund vorhandene geologische Störungen, Klüfte, Kluftnetzwerke und jegliche Trennflächen, entlang derer Fluide (Flüssigkeiten und Gase) fließen können.

Wiederaufarbeitung

Kombination physikalischer und chemischer Trennverfahren, durch welche die Stoffe Uran und Plutonium (in Form chemischer Verbindungen) aus verbrauchten Brennelementen zurückgewonnen und die hochradioaktiven Abfälle abgetrennt werden. Großtechnisch wird zur Wiederaufarbeitung vor allem das sogenannte PUREX-Verfahren angewendet (Plutonium-Uran-Reduktions-Extraktions-Verfahren). In der Bundesrepublik Deutschland wurden von 1971 bis 1990 in einer Pilotanlage verbrauchte Brennelemente zu Versuchszwecken wiederaufgearbeitet (Wiederaufarbeitungsanlage Karlsruhe, WAK). Der Wiederaufarbeitungsbetrieb wurde Ende 1990 eingestellt und die Anlage stillgelegt. Sie wird zur Zeit zurückgebaut.

Wiederaufarbeitungsanlage

Anlage zur Anwendung chemischer Verfahren, um aus verbrauchtem Kernbrennstoff nach seiner Nutzung im Reaktor die Wertstoffe - das noch vorhandene Uran und den neu entstandenen Spaltstoff Plutonium von den Spaltprodukten, den radioaktiven Abfällen, zu trennen.

Wirkungsgrad

Der Wirkungsgrad beschreibt die Effizienz einer technischen Anlage oder eines Geräts. In der Regel wird das Verhältnis von Nutzenergie zur zugeführten Energie gebildet, sodass sich als Wirkungsgrad eine Zahl zwischen 0 und 1 ergibt. Ein Wirkungsgrad von z. B. 0,2 bedeutet, dass 20% der zugeführten Energie für einen bestimmten Zweck in nutzbare Energie umgewandelt werden. Die übrigen 80% sind für den betreffenden Zweck nicht nutzbar.

Wirtschaftsweisen

Art der Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Nutzflächen durch Anbau und Ernte pflanzlicher Nahrungs- und Futtermittel mitsamt der Bodenbearbeitung sowie die Haltung von Nutztieren zur Gewinnung tierischer Nahrungsmittel.

Wirtsgestein

Gestein, in dem die radioaktiven Abfälle eingelagert werden.